Was ist ein k-Wert bzw. U-Wert? Wo ist der Unterschied?


Der k-Wert und U-Wert sind genau das Gleiche. Früher wurde dies als k-Wert bezeichnet, seit 2000 wird es als U-Wert bezeichnet.


Was bedeutet der U-Wert?

‘‘Der U-Wert gibt an, wieviel Wärme (in Watt angegeben), pro Stunde, pro Quadratmeter Wandfläche (oder Glasfläche) durch eine Wand einer bestimmten Dicke durchgeht, wenn der Temperaturunterschied zwischen innen und außen 1 Grad beträgt.''


Umso kleiner der U-Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft eines Fensters.


Wie setzt sich der U-Wert zusammen?

Der U-Wert setzt sich aus dem Rahmenanteil in m², dem Glasanteil in m² und dem Isolierglasrandverbund in laufenden Metern zusammen.



Fazit:

Durch den Austausch der Fenster erhält man eine Energieeinsparung. Es sind nicht nur die neuen Fenster welche dichter sind, sondern auch die Wandanschlüsse sind in der heutigen Zeit kein Vergleich zu früher.


Gerne beraten wir Sie hierbei.


P.S.: Lesen Sie auch unsere Kundeninfo: Was ist besser? 2-fach oder 3-fach Verglasung.